Willkommen bei Super Spanisch – Dein Weg zur Spanischkompetenz und zu allem Wissenswerten über Spanien! › Foren › Spanisch / Español – Alles rund um die Sprache › Übersetzungen – Traducciones › Examenstext Sp-Dt. de Pedro Soreia
- Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 2 Monaten von
Anonym aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Anonym
GastTrescientos años después de su muerte, la verdadera biografía de sor Juana Inés de la Cruz sigue sin escribirse y los enigmas de siempre son nnás acuciantes que nunca: ¿Por qué esta mujer de excepcional inteligencia y al parecer notable belleza decidió profesar de monja? ¿Y por qué dos años antes de morir, a los 44, el 17 de abril de 1695, abjuró de toda una vida entregada a la poesía y llevó la vida de monja ortodoxa que hasta el momento había eludido?
Estos dos misterios se prestan a la renovación de una muy antigua polémica (con un silencio de dos siglos entre la muerte de sor Juana y su redescubrimiento en el siglo XIX), y se pueden leer a la luz de las ideologías y prejuicios dominantes. Por ejemplo: ¿cuál fue la naturaleza de su devota amistad con María Luisa Manrique de Lara, condesa de Paredes, virreina consorte de México desde 1680 a 1688 y protectora y editora de la monja? No está de más recordar que las cartas posteriores entre ambas siguen sin ser halladas.
Puede que la biografía completa de sor Juana Inés de la Cruz siga sin escribirse, entre otras cosas por la enorme dificultad de encontrar rastros de la vida de una monja mexicana del siglo XVII, pero en cambio abruma la cantidad de estudios dedicados a aclarar estos misterios – la discusión no es baladí pues en definitiva en ellos se juzga la naturaleza más profunda del absolutismo español, el alcance de la contrarreforma religiosa, y el comienzo de la decadencia imperial – y a la exégesis de una obra situada en la cima del barroco en español. Su simple existencia ha sido juzgada en sí misma un misterio por estudiosos poco documentados sobre la riqueza, en todos los sentidos, del entonces virreinato de Nueva España.
Aparte de sus triunfos intelectuales, la vida de sor Juana Inés produce la admiración de quien se impone al destino que le venía marcado por cuna, clase social y, en su época, sexo. Juana de Asbaje y Ramírez fue hija natural en una familia no pobre, tampoco rica, de hijas naturales, algo por lo demás frecuente en la sociedad colonial, que perseguía y castigaba las heterodoxias religiosas pero era tolerante en las costumbres. Siempre se ha hablado de su inteligencia prematura: dicen que leía a los tres años, que rimaba a los ocho, y que ya de muchacha fue sometida a una especie de examen simultáneo en diversas materias por 40 intelectuales de México.Anonym
GastHallo,
zu diesem Text habe ich einige Fragen und wäre froh, wenn sie mir jemand beantworten könnte 🙂1) „virreina consorte de México“ ist hiermit die Gattin des Vizekönigs von Mexiko gemeint – auch wenn es virreina heißt?
2) „protectora y editora de la monja“: Beschützerin und ?? (Verfasserin passt hier ja nicht) der Nonne
3) „No está de más recordar que las cartas posteriores entre ambas siguen sin ser halladas.“: Es ist nicht an der Zeit, sich weiter zu erinnern, dass die späteren Briefe, die sie sich schrieben weiterhin verschollen bleiben. (?)
4) Aparte de sus triunfos intelectuales, la vida de sor Juana Inés produce la admiración de quien se impone al destino que le venía marcado por cuna, clase social y, en su época, sexo. Juana de Asbaje y Ramírez fue hija natural en una familia no pobre, tampoco rica, de hijas naturales, algo por lo demás frecuente en la sociedad colonial, que perseguía y castigaba las heterodoxias religiosas pero era tolerante en las costumbres. Siempre se ha hablado de su inteligencia prematura: dicen que leía a los tres años, que rimaba a los ocho, y que ya de muchacha fue sometida a una especie de examen simultáneo en diversas materias por 40 intelectuales de México.
Abgesehen von ihren intelektuellen Triumphen erzeugte das Leben von J.I. Bewunderung, da sie ihr Ziel verfolgte, obwohl ihr Leben von ihrer Abstammung, ihres sozialen Standes und – in ihrer Epoche – dem Geschlecht gezeichnet war.
Juana de Asbaje y Ramirez war eine uneheliche Tochter in einer Familie gewesen, die weder arm noch reich war; einer Familie von unehelichen Töchtern – im Übrigen etwas sehr häufigem in der Kolonialgesellschaft, die die andersgläubigen Religionen verfolgte und diesen schadete, aber was die Bräuche angeht tolerant war.
Immer schon ssprach man von ihrer frühzeitig entwickelten Intelligenz: man sagt, dass sie mit 3 Jahren lesen, mit 8 Jahren reimen konnte und sich als Mädchen einer Art Test in verschiedenen Fächern für / mit 40 Begabten von Mexiko unterzog.–> Bei diesem Absatz war ich mir an vielen Stellen beim Vergleich mit der Übersetzung einer Studienkollegin nicht einig. Habe jetzt mal meine Version geschrieben und hoffe auf eure Korrektur 😀
Liebe Grüße, Carina
uli
Teilnehmerhier kommt mein Vorschlag:
1) „virreina consorte de México“ ist hiermit die Gattin des Vizekönigs von Mexiko gemeint – auch wenn es virreina heißt?
das weiss ich leider auch nicht genau, vllt. stellst du mal den ganzen Satz ein, evtl. kann man dadurch erkennen, wer gemeint ist….
virrey – Vizekönig
virreina – Vizekönigin oder Ehefrau des Vizekönigs
consorte – Ehegatte, Partner2) „protectora y editora de la monja“: Beschützerin und ?? (Verfasserin passt hier ja nicht) der Nonne
da müsste man auch den Kontext kennen…
3) „No está de más recordar que las cartas posteriores entre ambas siguen sin ser halladas.“:
Es ist nicht an der Zeit, sich weiter zu erinnern, dass die späteren Briefe, die sie sich schrieben weiterhin verschollen bleiben. (?)Man müsste noch daran erinnern, dass die nachträglichen Briefe zwischen beiden immer noch nicht aufgetaucht sind/ entdeckt wurden
4) Aparte de sus triunfos intelectuales, la vida de sor Juana Inés produce la admiración de quien se impone al destino que le venía marcado por cuna, clase social y, en su época, sexo. Juana de Asbaje y Ramírez fue hija natural en una familia no pobre, tampoco rica, de hijas naturales, algo por lo demás frecuente en la sociedad colonial, que perseguía y castigaba las heterodoxias religiosas pero era tolerante en las costumbres. Siempre se ha hablado de su inteligencia prematura: dicen que leía a los tres años, que rimaba a los ocho, y que ya de muchacha fue sometida a una especie de examen simultáneo en diversas materias por 40 intelectuales de México.
Abgesehen von ihren intelektuellen Triumphen erzeugte das Leben von J.I. Bewunderung, da sie ihr Ziel verfolgte, obwohl ihr Leben von ihrer Abstammung, ihres sozialen Standes und – in ihrer Epoche – dem Geschlecht gezeichnet war.
Juana de Asbaje y Ramirez war eine uneheliche Tochter in einer Familie gewesen, die weder arm noch reich war; einer Familie von unehelichen Töchtern – was im Übrigen sehr häufig in der Kolonialgesellschaft vorkam – die die andersgläubigen Religionen verfolgte und diesen schadete, aber was die Bräuche angeht tolerant war.
Immer schon sprach man von ihrer frühzeitig entwickelten Intelligenz: man sagt, dass sie mit 3 Jahren lesen, mit 8 Jahren reimen konnte und _ als Mädchen einer Art Test unterzogen wurde, der von 40 Intelektuellen aus Mexiko stammte und gleichzeitig verschiedenen Sachgebiete behandelte.
🙄
der letzte Satz mit den 40 Intelektuellen ist mir nicht so ganz klar….Anonym
Inaktiv( sollte dies vielleicht auch verschoben werden ❓ )
-„virreina consorte de México“ -> Uli hat es erkannt, die Ehefrau des mexikanischen Vizekönigs (der Titel wurde ja ihn vergeben und durch Heirat wurde sie halt virreina consorte…heute sagt man Erste Dame oder so 😀 )
-„protectora y editora de la monja“-> Sor Juana war auch Dichterin 😉 (s. Wikipedia)Hier schreibe mein Senf dazu
Abgesehen von ihren intelektuellen Triumphen (Errungenschaften? ) erzeugte ( hevorrufen? Achtung keine Vergangenheit : ihr Leben ruft Bewunderung hervor o.ä) das Leben von J.I. Bewunderung, da sie ihr Ziel verfolgte (hmmm..eigentich da sie aus dem ihr „vorgesehenen“ Leben etwas ganz anderes machte…gegen den Strom sozusagen), obwohl ihr Leben von ihrer Abstammung, ihres sozialen Standes und – in ihrer Epoche – dem Geschlecht gezeichnet war.
Juana de Asbaje y Ramirez war eine (die?) uneheliche Tochter in einer Familie gewesen, die weder arm noch reich war; einer Familie von unehelichen Töchtern – was im Übrigen sehr häufig in der Kolonialgesellschaft vorkam – die die andersgläubigen Religionen (Glaubensverfehlungen?) verfolgte und diesen schadete (verurteilte?), aber was die Bräuche angeht tolerant war.
Immer schon sprach man von ihrer frühzeitig entwickelten Intelligenz: man sagt, dass sie mit 3 Jahren lesen, mit 8 Jahren reimen konnte und _ als Mädchen einer Art Test (eine Art Simultanprüfung, also gleichzeitig mehrere Fachgebiete) unterzogen wurde, unter Aufsicht/ bzw. vor 40 Intelektuellen aus Mexiko [s:1e22pbqs]stammte[/s:1e22pbqs] und gleichzeitig verschiedenen Sachgebiete behandelte.cuya
-
AutorBeiträge