E-Scooter mit Straßenzulassung ( Trends & Tipps )

E-Scooter mit Straßenzulassung: Alles, was Sie wissen müssen

E-Scooter mit Straßenzulassung sind seit dem Sommer 2019 in Deutschland legal. Diese Elektro-Tretroller sind eine umweltfreundliche Alternative zu Autos und Motorrädern und bieten eine bequeme Möglichkeit, kurze Strecken in der Stadt zurückzulegen. Die Straßenzulassung bedeutet, dass sie auf öffentlichen Straßen und Radwegen fahren dürfen, aber es gibt spezifische Regeln, die beachtet werden müssen.

Es gibt viele verschiedene Modelle und Marken von E-Scootern mit Straßenzulassung auf dem Markt. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Technische Spezifikationen wie die Reichweite, maximale Geschwindigkeit und Gewicht sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der E-Scooter den Anforderungen entspricht. Außerdem können zusätzliche Funktionen wie ein Display oder eine Smartphone-App den Fahrkomfort erhöhen.

Key Takeaways

  • E-Scooter mit Straßenzulassung sind seit dem Sommer 2019 in Deutschland legal und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Autos und Motorrädern.
  • Es gibt viele verschiedene Modelle und Marken von E-Scootern mit Straßenzulassung auf dem Markt. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
  • Technische Spezifikationen wie die Reichweite, maximale Geschwindigkeit und Gewicht sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der E-Scooter den Anforderungen entspricht.

Modelle und Marken

Es gibt zahlreiche E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung auf dem Markt. Einige der bekanntesten und beliebtesten Marken sind Xiaomi, Ninebot, SXT, Egret, Metz Moover, SoFlow, Segway Ninebot Max G30D, Iconbit Ik-1969K City und SoFlow So2.

Xiaomi

Xiaomi ist eine chinesische Marke, die für ihre erschwinglichen und hochwertigen Produkte bekannt ist. Xiaomi bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den Mi Electric Scooter Pro 2 und den Mi Electric Scooter 1S. Beide Modelle haben eine Reichweite von mehr als 30 km und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h.

Ninebot

Ninebot ist eine weitere chinesische Marke, die für ihre innovativen E-Mobilitätslösungen bekannt ist. Das Unternehmen bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den Ninebot Max G30D und den Ninebot ES4. Der Ninebot Max G30D hat eine Reichweite von mehr als 60 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, während der Ninebot ES4 eine Reichweite von mehr als 45 km und eine maximale Geschwindigkeit von 30 km/h hat.

SXT

SXT ist eine deutsche Marke, die sich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den SXT Buddy V2 und den SXT Light Plus. Der SXT Buddy V2 hat eine Reichweite von mehr als 35 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, während der SXT Light Plus eine Reichweite von mehr als 20 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h hat.

Egret

Egret ist eine deutsche Marke, die sich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den Egret Ten V3 und den Egret Eight V2. Der Egret Ten V3 hat eine Reichweite von mehr als 40 km und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h, während der Egret Eight V2 eine Reichweite von mehr als 25 km und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h hat.

Metz Moover

Metz Moover ist eine deutsche Marke, die sich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den Metz Moover und den Metz Moover Plus. Der Metz Moover hat eine Reichweite von mehr als 20 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, während der Metz Moover Plus eine Reichweite von mehr als 30 km und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h hat.

SoFlow

SoFlow ist eine Schweizer Marke, die für ihre hochwertigen und innovativen E-Mobilitätslösungen bekannt ist. Das Unternehmen bietet mehrere E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung an, darunter den SoFlow So2 und den SoFlow SO6. Der SoFlow So2 hat eine Reichweite von mehr als 30 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, während der SoFlow SO6 eine Reichweite von mehr als 40 km und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h hat.

Segway Ninebot Max G30D

Der Segway Ninebot Max G30D ist ein E-Scooter Modell mit Straßenzulassung, das von vielen als eines der besten auf dem Markt angesehen wird. Er hat eine Reichweite von mehr als 60 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Der Ninebot Max G30D ist auch mit einer App-Steuerung und einem Tempomat ausgestattet.

Iconbit Ik-1969K City

Der Iconbit Ik-1969K City ist ein weiteres E-Scooter Modell mit Straßenzulassung, das von vielen als eines der besten auf dem Markt angesehen wird. Er hat eine Reichweite von mehr als 25 km und eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Der

Technische Spezifikationen

Motor und Leistung

E-Scooter mit Straßenzulassung haben in der Regel einen Elektromotor mit einer Nennleistung von 500 bis 700 Watt und einer Dauerleistung von 250 bis 350 Watt. Die Motoren sind in der Regel bürstenlos und arbeiten mit einem Riemenantrieb oder einem Direktantrieb. Die Leistung des Motors bestimmt die Beschleunigung und die maximale Geschwindigkeit des E-Scooters.

Gewicht und Zuladung

Die meisten E-Scooter mit Straßenzulassung haben ein Gewicht von 10 bis 15 kg und können eine Zuladung von 100 bis 120 kg tragen. Das Gewicht des E-Scooters ist ein wichtiger Faktor für die Portabilität und die Handhabung des Fahrzeugs.

Akkukapazität und Ladezeit

Die Akkukapazität der E-Scooter mit Straßenzulassung beträgt in der Regel 200 bis 400 Wh. Die Ladezeit variiert je nach Modell und beträgt zwischen 2 und 8 Stunden. Einige Modelle haben auch austauschbare Akkus, die es dem Benutzer ermöglichen, die Reichweite zu erhöhen, indem sie einen zusätzlichen Akku mit sich führen.

Höchstgeschwindigkeit

E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten. Dies ist eine gesetzliche Vorschrift, die von der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) festgelegt wurde. Die Höchstgeschwindigkeit kann je nach Modell und Gelände variieren.

Insgesamt bieten E-Scooter mit Straßenzulassung eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative für kurze Strecken und den städtischen Verkehr. Die technischen Spezifikationen variieren je nach Modell und Hersteller, aber die oben genannten Faktoren sind in der Regel die wichtigsten zu berücksichtigen.

Sicherheitsmerkmale

E-Scooter mit Straßenzulassung müssen bestimmte Sicherheitsmerkmale aufweisen, um im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden zu dürfen. Hier sind einige wichtige Sicherheitsmerkmale, die ein E-Scooter haben sollte:

Bremsen

Ein zuverlässiges Bremssystem ist ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal für jeden E-Scooter. Die meisten Modelle verfügen über Scheibenbremsen oder ein duales Bremssystem, das aus einer Kombination von Scheibenbremsen und elektronischen Bremsen besteht. Die Scheibenbremsen bieten eine höhere Bremsleistung und verkürzen den Bremsweg im Vergleich zu elektronischen Bremsen. Ein ABS-System (Antiblockiersystem) kann auch die Sicherheit erhöhen, indem es das Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.

Beleuchtung

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal für E-Scooter ist die Beleuchtung. Ein gut sichtbarer Scheinwerfer und Rücklicht sind unerlässlich, um den E-Scooter auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar zu machen. Einige Modelle verfügen auch über zusätzliche Beleuchtung an den Seiten oder am Lenker.

Helmpflicht

In Deutschland besteht keine Helmpflicht für E-Scooter-Fahrer, aber es wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. Ein Helm kann bei einem Unfall schwere Kopfverletzungen verhindern und somit die Sicherheit des Fahrers erhöhen.

Es ist wichtig, dass jeder E-Scooter-Fahrer die Bedeutung von Sicherheitsmerkmalen wie Bremsen, Beleuchtung und Helmtragen versteht. Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften kann das Risiko von Unfällen minimiert werden.

Zusatzfunktionen

E-Scooter mit Straßenzulassung bieten nicht nur eine umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeit, sondern auch verschiedene Zusatzfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehmer gestalten können. Im Folgenden werden einige der häufigsten Zusatzfunktionen von E-Scootern mit Straßenzulassung vorgestellt.

Klappmechanismus

Ein Klappmechanismus ist eine praktische Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, den E-Scooter schnell und einfach zusammenzufalten und zu verstauen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn der E-Scooter in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden muss oder wenn der Fahrer ihn in einem engen Raum aufbewahren möchte. Viele E-Scooter mit Straßenzulassung verfügen über einen Klappmechanismus, der es dem Fahrer ermöglicht, den E-Scooter in wenigen Sekunden zusammenzufalten und in einer kompakten Größe zu verstauen.

Bluetooth

Einige E-Scooter mit Straßenzulassung verfügen über eine Bluetooth-Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, den E-Scooter mit einem Smartphone oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät zu verbinden. Diese Funktion kann nützlich sein, um den E-Scooter aus der Ferne zu steuern oder um die Geschwindigkeit und andere Einstellungen des E-Scooters zu überwachen. Einige E-Scooter mit Bluetooth-Funktion verfügen auch über eine App, die es dem Fahrer ermöglicht, den E-Scooter zu personalisieren und verschiedene Einstellungen vorzunehmen.

LED-Display

Ein LED-Display ist eine weitere nützliche Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, verschiedene Informationen über den E-Scooter auf einen Blick zu sehen. Einige E-Scooter mit Straßenzulassung verfügen über ein LED-Display, das dem Fahrer Informationen wie die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke, den Batteriestand und andere nützliche Informationen anzeigt. Ein LED-Display kann auch dazu beitragen, die Sicherheit des Fahrers zu erhöhen, indem es ihm ermöglicht, den E-Scooter besser zu steuern und zu überwachen.

Insgesamt bieten E-Scooter mit Straßenzulassung verschiedene Zusatzfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehmer gestalten können. Ein Klappmechanismus, Bluetooth und ein LED-Display sind nur einige der häufigsten Zusatzfunktionen, die E-Scooter mit Straßenzulassung bieten.

Rechtliche Aspekte

Straßenzulassung

Seit dem 15. Juni 2019 sind E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland erlaubt. Um eine Straßenzulassung zu erhalten, müssen die E-Scooter bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. eine Lichtanlage, Reflektoren und eine Hupe. E-Scooter ohne Straßenzulassung dürfen nicht im öffentlichen Verkehr genutzt werden.

Versicherung

E-Scooter mit Straßenzulassung unterliegen der Versicherungspflicht. Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss eine Versicherungsplakette aufweisen, die auf dem E-Scooter angebracht werden muss. Die Versicherungsplakette wird von der Versicherungsgesellschaft ausgestellt und ist für ein Jahr gültig. Ohne eine gültige Versicherungsplakette darf der E-Scooter nicht im öffentlichen Verkehr genutzt werden.

Kennzeichen

E-Scooter mit Straßenzulassung benötigen kein Kennzeichen. Stattdessen muss der E-Scooter eine Versicherungsplakette tragen, die auf die Kfz-Haftpflichtversicherung hinweist. Die Versicherungsplakette zeigt an, dass der E-Scooter versichert ist und somit am Straßenverkehr teilnehmen darf.

Es ist wichtig zu beachten, dass der E-Scooter-Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis benötigt, um den E-Scooter im öffentlichen Verkehr zu nutzen. Eine Fahrerlaubnis der Klasse AM oder höher ist ausreichend, um einen E-Scooter zu fahren.

Fahrverhalten und Komfort

Reichweite

Die Reichweite eines E-Scooters mit Straßenzulassung ist ein wichtiger Faktor für die Nutzer. Die meisten Modelle haben eine maximale Reichweite von etwa 20 bis 30 Kilometern, was für den täglichen Gebrauch in der Stadt ausreichend sein sollte. Es gibt jedoch auch Modelle mit einer höheren Reichweite von bis zu 50 Kilometern, die sich für längere Fahrten eignen.

Federung

Eine gute Federung ist wichtig für ein angenehmes Fahrverhalten und hohen Komfort. Die meisten E-Scooter mit Straßenzulassung verfügen über Stoßdämpfer an der Vorder- und Hinterachse, um Unebenheiten und Schlaglöcher auf der Straße abzufedern. Einige Modelle haben auch eine zusätzliche Federung im Trittbereich, um den Fahrkomfort weiter zu verbessern.

Bereifung

Die Bereifung eines E-Scooters mit Straßenzulassung hat einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Komfort. Es gibt Modelle mit Luftreifen und solche mit Vollgummireifen. Luftreifen sind in der Regel komfortabler und bieten eine bessere Federung, während Vollgummireifen wartungsfrei sind und weniger anfällig für Reifenpannen sind. Es ist jedoch zu beachten, dass Vollgummireifen in der Regel weniger Grip auf nassen oder rutschigen Straßen bieten.

Insgesamt bieten E-Scooter mit Straßenzulassung ein angenehmes Fahrverhalten und hohen Komfort, insbesondere wenn sie über eine gute Federung und Luftreifen verfügen. Die maximale Reichweite ist ausreichend für den täglichen Gebrauch in der Stadt, während Modelle mit hoher Reichweite sich für längere Fahrten eignen.

Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis

E-Scooter mit Straßenzulassung gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Dabei gilt jedoch nicht immer, dass ein teurer E-Scooter auch automatisch besser ist als ein günstigeres Modell. Vielmehr kommt es auf das Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Einige der besten E-Scooter mit Straßenzulassung haben ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu gehört beispielsweise der Testsieger Egret Ten V4, der mit einem Preis von rund 1.250 Euro zwar nicht gerade günstig ist, aber dennoch in puncto Qualität und Leistung überzeugt.

Doch auch günstigere E-Scooter können eine gute Wahl sein. So gibt es beispielsweise den Metz Moover, der zwar etwas teurer als andere Modelle ist, aber dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Generell gilt jedoch, dass es bei E-Scootern mit Straßenzulassung oft auf eine gute Verarbeitung, eine hohe Reichweite und eine gute Drosselung ankommt. Wer diese Kriterien erfüllt, kann auch mit einem günstigeren Modell eine gute Wahl treffen.

In Tests schneiden oft auch Modelle von Xiaomi, Segway und Niu gut ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Modelle dieser Hersteller automatisch eine Straßenzulassung haben. Es lohnt sich also, vor dem Kauf genau zu prüfen, ob das gewünschte Modell auch auf der Straße gefahren werden darf.

Häufig gestellte Fragen

Welche E-Scooter sind für die Straße zugelassen?

Nur E-Scooter mit einer Straßenzulassung dürfen auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Die Zulassung wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilt und bestätigt, dass der E-Scooter bestimmte Anforderungen erfüllt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der E-Scooter eine Straßenzulassung hat, bevor man ihn auf öffentlichen Straßen fährt.

Wann braucht man eine Straßenzulassung für E-Scooter?

Eine Straßenzulassung ist erforderlich, wenn man den E-Scooter auf öffentlichen Straßen fahren möchte. E-Scooter ohne Straßenzulassung dürfen nur auf privatem Gelände gefahren werden.

Wer darf ein E-Scooter mit Straßenzulassung fahren?

Personen ab 14 Jahren dürfen einen E-Scooter mit Straßenzulassung fahren. Es ist jedoch zu beachten, dass Verleihfirmen in der Regel eine Altersgrenze von 18 Jahren festlegen, um einen E-Scooter zu mieten.

Wie viel kostet ein E-Roller mit Straßenzulassung?

Die Kosten für einen E-Roller mit Straßenzulassung variieren je nach Modell und Hersteller. Es gibt jedoch eine große Auswahl an E-Rollern mit Straßenzulassung, die für verschiedene Budgets geeignet sind.

E-Scooter mit Straßenzulassung ab wieviel Jahren?

E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen von Personen ab 14 Jahren gefahren werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Verleihfirmen in der Regel eine Altersgrenze von 18 Jahren festlegen, um einen E-Scooter zu mieten.

E-Scooter mit Straßenzulassung und Sitz?

Es gibt E-Scooter mit Straßenzulassung, die über einen Sitz verfügen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle E-Scooter mit Straßenzulassung über einen Sitz verfügen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der E-Scooter mit einem Sitz ausgestattet ist, bevor man ihn kauft oder mietet, wenn man einen Sitz benötigt.

Schreibe einen Kommentar

Captcha Plus loading...

Index
close